Jahresabschluss – Reutte in Tirol

Egal ob Einzelunternehmer/in, Unternehmer/in mit pauschalierten Einkünften oder Gesellschaft, nach Ablauf eines Geschäftsjahres ist ein Jahresabschluss mittels Einnahmen-/Ausgabenrechnung oder Bilanz zu erstellen.

Für kleinere Unternehmen ist der Jahresabschluss in Form einer Einnahmen-/Ausgabenrechnung meist ausreichend. Bei rechnungslegungspflichtigen Unternehmen ist die Erstellung einer Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung erforderlich. Über die Möglichkeiten der Gewinnermittlung für Ihr Unternehmen berate ich Sie gerne.

Nach Vorliegen des Jahresabschlusses informiere ich Sie auf verständliche Weise über die Kernaussagen des Jahresergebnisses. Dabei werden auf Wunsch auch betriebswirtschaftliche Zahlen ausgewertet und ein Branchenvergleich durchgeführt. Diese Kennzahlen bilden auch eine solide Grundlage für die Zukunftsplanung Ihres Unternehmens, geben Sicherheit und lassen sich unterjährig mit Soll-Ist-Vergleichen gut umsetzen. Der Jahresabschluss basiert auf der Buchhaltung und dem Inventar (= Bestandsverzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden). Er umfasst je nach Umsatzhöhe und Rechtsform die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und bei Kapitalgesellschaften auch den Anhang.

Als Bilanzbuchhalterin übernehme ich als Ihre verlässliche Partnerin folgende Tätigkeiten:

  • Erstellen der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung gemäß dem Bilanzbuchhaltungsgesetz
  • Abschluss der Bücher (Erstellung von Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen und Überschuss-Rechnungen nach dem österreichischen Steuerrecht, Berücksichtigung von Branchenpauschalierungen, Abschlüsse für Agrargemeinschaften)
  • Erstellen des Anlagenverzeichnises, Bilanzanhanges
  • Analyse der Bilanzen
  • Überprüfung und Berechnung von Kennzahlen; Branchenvergleichen
  • Erstellung der Steuererklärungen
  • Einreichung des Abschlusses beim Firmenbuch

Jahresabschlüsse von Hildegard Briksi, MSc in Reutte in Tirol

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.